Hochwasserschutz

Sichtbares Zeichen des Hochwasserschutzes in Reichenbach ist das neue Hochwasserrückhaltbecken im Reichenbachtal, das seit Anfang Juni 2020 in Betrieb ist.

Hochwasserrückhaltebecken im Reichenbachtal, das seit Juni 2020 in Betrieb ist

Zehn Jahre von der Planung zur Genehmigung, bei Gesamtkosten von etwa 4,5 Mio. Euro, führten zu zwei Jahren Bauzeit am Hochwasserrückhaltebecken im Reichenbachtal.
Während dieser 10.000 m² Baufeld geräumt, 35.000 m³ Erde bewegt, 250 Tonnen Bewehrungsstahl mit 1.700 m³ Beton umschlossen und somit knapp 100.000 m³ Speicherraum geschaffen wurden. Das Ergebnis: Eine Hochwasserschutzanlage, die den Ortskern rund um den Reichenbach vor Hochwässern, die statistisch nur alle 100 Jahre auftreten, schützt.
Neben der Tieferlegung der Fils konnte nun mit der Errichtung des Rückhaltebeckens ein elementarer als auch nachhaltiger Baustein innerhalb der örtlichen Hochwasser- und Daseinsvorsorge geschaffen werden.

Eigenvorsorge der Bürger

Bei Extremereignissen, die über ein hundertjährliches Hochwasser hinausgehen. kann aber möglicherweise trotzdem kein Schutz  gewährleistet werden.
Ob und in welchem Maße Sie von so genannten Extremen Hochwasser (HQ-Extrem) betroffen sind und was jeder Einzelne in diesem Zusammenhang für Pflichten und Möglichkeiten der Eigenvorsorge hat, können Sie unter https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de erfahren.

Broschüre:
Kompakt finden Sie die dazugehörigen Informationen in folgender Broschüre Pflicht und Möglichkeiten der Eigenvorsorge für den Hochwasserfall (6 MB)

Weitergehende Informationen

     

Ihr Ansprechpartner

Ortsbauamt
Hauptstraße 7
73262 Reichenbach an der Fils
Telefon (0 71 53) 50 05 38
Herr Mathias Häke
Sachgebiet Tiefbau und Umwelt
Telefon +49 (71 53) 50 05 39
Fax +49 (71 53) 95 70 21 18