Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Reichenbach an der Fils
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Blick auf das Rathaus und den Rathausplatz

Aktuelles aus Reichenbach

Amtseinsetzung von Bürgermeister Bernhard Richter

Erstelldatum11.02.2025

Auf Einladung des ersten stellvertretenden Bürgermeisters Axel Kern waren zahlreichen Ehrengäste sowie viele Bürgerinnen und Bürger zur feierlichen Gemeinderatssitzung am 21. Januar 2025 in die Brühlhalle gekommen.

Begrüßen konnte Kern neben dem Musikverein, der als Gemeindekapelle die musikalische Umrahmung übernommen hatte, u. a. den Bundestagsabgeordneten Markus Grübel, Landrat Marcel Musolf sowie die Erste Landesbeamtin Dr. Marion Leuze-Mohr. 

Nach Kerns einleitenden Worten mit dem Verweis auf die Wahl vom 20. Oktober, bei der Bernhard Richter mit der absoluten Mehrheit von knapp 55 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang als Sieger hervorgegangen war, übergab Landrat Marcel Musolf Bernhard Richter die Wahlprüfungsurkunde. Kern hatte die herausragenden Qualitäten Richters als Bürgermeister und Verwaltungsfachmann hervorgehoben und den Dank für seine bisher geleistete Arbeit zum Ausdruck gebracht.

Landrat Marcel Musolf zitierte zu Beginn seiner Rede Martin Luther mit den Worten „Wenn der Bürgermeister seine Pflicht tut, werden kaum vier da sein, die ihn mögen“ und hob dabei auf das Spannungsfeld ab, in dem ein Bürgermeister bei der Ausübung seines Amts steht. Insbesondere auch vor der immer schwieriger werdenden finanzpolitischen und weltpolitisch ungewissen Entwicklung. Die notwendige Transformation der Wirtschaft und der Klimawandel machen die Aufgabe eines Rathauschefs  nicht einfacher, so Musolf weiter. 

Er betonte, dass Reichenbach dank des konstruktiven Zusammenspiels von Bürgermeister und Gemeinderat sehr gut aufgestellt sei, und dass Richter nicht nur für „sein“  Reichenbach, sondern auch für „seinen“ Landkreis unermüdlich im Einsatz sei und dafür lebe. Richter kenne alle Facetten der unterschiedlichen kommunalen Ebenen, sei stetiger Motor der Gemeinde und ein erfahrener Routinier. Er beglückwünschte die Reichenbacher zu ihrem Schultes.

Im Anschluss übernahm Rudi Munz als vom Gemeinderat bestimmtes (und zugleich ältestes) Mitglied des Gemeinderats die formelle Verpflichtung Richters entsprechend der Gemeindeordnung.

Munz gratulierte Richter zu seiner Wiederwahl und hob die Verdienste seit seinem Amtsantritt am 14. Januar 1993 hervor. Er charakterisierte Richter als “ … Verwaltungsfachmann durch und durch. Er ist voller Tatkraft und Durchsetzungsvermögen, aber auch ein guter Verhandler, der unterschiedliche Ansichten im Kompromiss zusammenbringt und meist einvernehmliche Beschlüsse herbeiführt. Außerdem ein guter Moderator, der die relevanten gesellschaftlichen  Gruppen zusammenbringt“.  

Richters Nachbar Frank Buß überbrachte die Glückwünsche der Bürgermeisterkolleginnen und -kollegen. Er stellte in Frage, ob die Formulierung, die die baden-württembergische Gemeindeordnung als Voraussetzungen für das Ausüben des Bürgermeistersamtes definiere, ausreiche, um als Rathauschef eine Kommune wie Reichenbach, mit einem Haushaltsvolumen von 40 Mio Euro und über 250 Mitarbeitern, den Anforderungen gerecht zu werden.  Gleichzeitig brachte er seine Freude zum Ausdruck, dass nach wie vor ein kompetenter Kollege und Verwaltungsprofi die Geschicke Reichenbachs lenke. „Reichenbach hat das Glück, dass mit Bernhard Richter seit 32 Jahren ein Mann in der Verantwortung steht, der immer wieder bewiesen hat, dass er es kann. Es gibt im Landkreis Esslingen wenige Kommunen, die sich in den letzten 3 Jahrzehnten so positiv entwickelt haben.“  

Als letzter Redner des Abends griff Bernhard Richter selbst zum Mikrofon. Er ging auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, die Veränderung der Parteienlandschaft und damit verbunden instabile Mehrheitsverhältnisse auf den unterschiedlichen Ebenen sowie die  vom Landrat angesprochenen Transformationsprozesse ein. Mittlerweile werde es immer schwieriger, von der Gesellschaft anerkannte bzw. von der Bevölkerung akzeptierte Entscheidungen zu treffen. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie hätten vieles zerstört, was zuvor an Gemeinschaft vorhanden war. 

Angesichts dieser Entwicklungen habe er sich die Entscheidung, ob eine erneute Kandidatur nach 32 Jahren im Amt richtig seien, nicht leicht gemacht. Aber letztendlich hätten ihn die Unterstützung aus den Gemeinderatsfraktionen heraus, sein Tatendrang  und der Wunsch, Angefangenes richtig ins Laufen zu bringen, wie beispielsweise die Umstrukturierung der Sozialstation, dazu bewogen, weiterzumachen.

Der Wahlkampf sei jedoch herausfordernd gewesen. Bernhard Richter hob darauf ab, dass er in den sozialen Medien über Monate hinweg Hass und Anfeindungen gegen seine Person erlebt hatte und dabei auch die Gemeinde schlechtgeredet worden sei. „Das geht nicht spurlos an einem vorbei“, so Richter. „Ich habe ein dickes Fell, aber da musste ich manchmal schon ordentlich schlucken“. Umso mehr bedankte er sich bei seinen Unterstützern, seinen Wählern, den Gemeinderätinnen und -räten, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie insbesondere bei seiner Familie – zeigte sich aber von der Wahlbeteiligung von nur 45 Prozent enttäuscht. 

Trotz allem blicke er nun zuversichtlich auf seine fünfte Amtszeit. Letztendlich zähle für ihn das Erreichen der notwendigen absoluten Mehrheit  im ersten Wahlgang und die vielen positiven Rückmeldungen, die er in letzter Zeit erhalten habe. „Jetzt haben Sie mich wiedergewählt und haben mich für weitere 8 Jahre“, so Richter, und er versprach: "Ich werde mein Amt nach wie vor mit Herz und Seele und vollem Einsatz ausüben“.

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung lud die Gemeindeverwaltung zu einem Stehempfang in der Halle ein.