Glasfaserausbau in Reichenbach – Telekom informiert zahlreiche Interessierte in der Brühlhalle

Dienstags online und am Mittwoch, 13. Juli im Rahmen einer Präsenzveranstaltung in der Brühlhalle – die Telekom hat auf breiter Front über den ab September geplanten Glasfaserausbau in Reichenbach informiert.

Rund 160 Bürgerinnen und Bürger konnte Bürgermeister Bernhard Richter am 13. Juli in der Brühlhalle begrüßen – nachdem sich schon viele Bürger bereits im Rahmen einer Online-Veranstaltung informiert hatten.
Viele von den in der Brühlhalle Anwesenden freuen sich schon auf die neue Technik im Rahmen der Breitbandversorgung im Ort und hoffen auf deutlich schnellere Geschwindigkeit für Gewerbetreibende und Unternehmen, im Home-Office oder auch bei der privaten Nutzung des Internets.
Einige Besucher aus den Straßenzügen, die vorerst nicht im von der Telekom festgelegten Ausbaugebiet liegen, erkundigten sich nach ihrer Perspektive.
Jürgen Wolf, der für die Telekom den Glasfaserausbau im Ort betreut und verantwortlich ist, zeigte sich erfreut über das große Interesse der Reichenbacher Bevölkerung. Er teilte mit, dass noch im September mit den Bauarbeiten begonnen wird. Der Regiomanager erläuterte ausführlich, warum der Glasfaserausbau für die Zukunft unerlässlich ist.

Mit dem Glasfaseranschluss erhalten die Bürger eine Kommunikationslösung, die langfristige Sorgenfreiheit garantiert: Mit einem Glasfasernetz können deutlich höhere Geschwindigkeiten erreicht werden als mit einem bisherigen Internetanschluss. Mit Glasfaser werden selbst größte Daten- und Informationsmengen sprichwörtlich in Lichtgeschwindigkeit verschickt. Die Telekom garantiert bis zu 1.000 MBit/s.
Gleichzeitig betonte Wolf, dass damit die Gebäude bzw. Wohnungen nicht nur optimal auf künftige Anwendungen in den Bereichen Kommunikation und Multimedia vorbereitet werden, sondern auch der Wert der Immobilie steigt.
Rund 3000 Haushalte bzw. 1250 Gebäude sind in dem ersten Ausbauabschnitt mit rund 70 Prozent des Ortsgebietes vorgesehen.
Wer bis 4. Oktober 2022 einen Hausanschluss beantragt, bekommt von der Telekom den Glasfaseranschluss als Hausanschluss und direkt in die Wohnung gelegt. Jürgen Wolf erläuterte, über welche Kanäle dieser Anschluss beantragt werden kann. Er teilte mit, dass jeder, der einen Hausanschluss im vorgesehenen Ausbaugebiet beantragt, diesen kostenlos bekommt. Für alle Gebäude, für die während der Bauphase kein Auftrag für einen Hausanschluss vorliegt, endet das Glasfaserpipe im Gehweg vor dem Grundstück. Bei einer späteren Beauftragung kommen dann Kosten für den Hausanschluss – aktuell in Höhe von 800 Euro – auf.
Bürgermeister Bernhard Richter ist dankbar, dass die Telekom in Reichenbach eigenwirtschaftlich den Glasfaserausbau vorantreibt – er geht davon aus, dass zu einem späteren Zeitpunkt die jetzt nicht vorgesehenen Straßenzüge ebenso von der Telekom bereitgestellt werden. Für ihn ist der Glasfaserausbau ein weiterer Baustein auf dem Weg zum vernetzten Ort. In diesem Zusammenhang betonte er, dass Gebäudeeigentümer durchaus auch jetzt bereits Interesse bei der Telekom signalisieren sollten, um so gegebenenfalls eine zweite Ausbauphase schneller anzustoßen.

Informations- und Beauftragungsmöglichkeiten

- Glasfaser – Infomobil vom 18.-24. August auf dem Rathausplatz - täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr auf dem Rathausplatz

- im Telekom-Shop
         - Esslingen, ES-Center
         - Nürtingen, Apothekerstr. 10

- Vertriebsmitarbeiter vor Ort
Autorisierte Vertriebsmitarbeiter werden im Auftrag der Deutschen Telekom eine Beratung direkt vor Ort anbieten. Die professionell geschulten Kundenberater sind an dem Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich entsprechend mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben aus. Für weitere Fragen können sich Bürgerinnen und Bürger gerne an die folgende Autorisierungs-Hotline der Deutschen Telekom wenden. Hier kann der Vertriebsmitarbeiter unter Nennung der Personalnummer, die auf den Ausweisen zu finden ist, direkt autorisiert werden: 0800-8266347

- Online: telekom.de/glasfaser
Dort kann man auch die konkrete Adresse eingeben, um zu überprüfen, ob man im Ausbaugebiet liegt.

- Glasfaser-Hotline: 0800 2266100

Was passiert, wenn man nicht tätig wird?
Für alle Gebäude, für die während der Bauphase kein Auftrag für einen Hausanschluss vorliegt, endet das Glasfaserpipe im Gehweg vor dem Grundstück. Bei einer späteren Beauftragung entstehen Kosten für den Hausanschluss – aktuell in Höhe von 800 Euro.

     

Ihr Ansprechpartner

Hauptamt
Hauptstraße 7
73262 Reichenbach an der Fils